Geschäftsverteilungsplan 2022/23

Der AStA

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das Exekutivorgan der verfassten Studierendenschaft und führt daher die meiste Arbeit der Verfassten Studierendenschaft durch. Er ist inhaltlich nach Referaten gegliedert, denen jeweils ein:e Hauptreferent:in vorstehht, die:der durch das StuPa gewählt wird. Zusätzlich arbeiten Co-Rerefent:innen und freie Mitarbeiter:innen in den Referaten. Es gibt neun satzungsgemäße Referate, die jedes Jahr besetzt werden. Daneben können maximal drei weitere Referate eingerichtet werden. Unter den satzungsgemäßen Referaten befinden sich auch die “autonomen Referate”, die eine jeweils spezifische Teilgruppe der Studierendenschaft vertreten. Ihre Referent:innen werden auf Vollversammlungen von den Studierenden der jeweiligen Zielgruppe gewählt, da diese autotnom darüber entscheiden sollen, wer sie in den autonomen Referaten repräsentiert.

Der AStA verwaltet außerdem die verschiedenen Serviceangebote (Beratungsangebote, Studihaus, Umzugswagen, Café Kunterbunt, Radhaus) der Studierendenschaft, zu denen Ihr weitere Informationen auch auf unserer Website finden könnt.

Stand: 03.02.2022

Service-Angebote

Die verfasste Studierendenschaft hält u.a. folgende Service-Angebote für Euch bereit:

Außerdem bieten die einzelnen Referate verschiedene Angebote, die hier auch kurz vorgestellt werden.

Koordinierendes Mitglied / Sprecher*in

Das Büro des Koordinierenden Mitglieds ist zuständig für die Ausübung des Vorsitzes sowie die Repräsentation, Koordination und Verwaltung des allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 102
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astakomi@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3570

Koordinierendes Mitglied / Sprecher*in:
Kevin Mangrich

Co-Referent*innen / Stv. Sprecher*innen:
Florian Teklik, Hasmik Garanian, Raffael Plum

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Vertretung des AStAs und der Studierendenschaft gegenüber der Universitätsleitung
  • Vertretung des AStAs und der Studierendenschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit
  • Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung von AStA-Sitzungen
  • Datenschutz
  • Organisation einer Klausurtagung
  • Organisation des „Markt der Möglichkeiten“ und der Orientierungstage
  • Koordination der Ersti-Arbeit
  • Erstellung des Grünschnabels
  • Berichte an und Koordination mit dem Studierendenparlament
  • Koordination mit und Betreuung von Fachschaftsräten und dem AFaT
  • Personalbetreuung
  • (Arbeitskreis für) Öffentlichkeitsarbeit

Finanzreferat

Das Finanzreferat ist zuständig für Haushaltsangelegenheiten, Buchhaltung und Fachschaftsfinanzen.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 103/4
Öffnungszeiten / Sprechstunde: Mo-Fr 9:00 – 16:00
E-Mail: astafin@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3572

Haupt-Referent:
David Overhage

Co-Referent*innen:
Charlotte Veit, Christoph Fischer

Das Finanzreferat wird unterstützt durch eine Buchhaltungskraft.

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Finanzhaushalt der Studierendenschaft
  • Buchhaltung
  • Überweiseungen
  • AStA-interne Dienstleistungen zu Finanzen
  • Ansprechpartner:in für Finanzfragen der Fachschaften
  • Überprüfung der Fachschaftsfinanzen

autonomes  Frauen*referat

Das Frauen*referat ist die Vertretung von allen sich als weiblich identifizierenden Studierenden der Universität Trier und steht für eine absolute Gleichstellung der Geschlechter und gegen jegliche Form von Sexismus, sowie Homo- und Transphobie ein.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 111
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astafrau@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3569

Haupt-Referentin:
Lisa Braune

Co-Referent*innen:
Esther Marx, Jule Neumahr, Lea Scherer, Leah Brand, Natalie Röhrig, Sophia Meuser

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Queeres Café
  • Organisation von Vorträgen, Workshops und anderen Veranstaltungen
  • Sprechstunden und Beratung
  • Verwaltung einer Referatsbibliothek
  • Vernetzungsarbeit

autonomes queer* Referat

Das Queer* Referat ist macht sich die Repräsentation queerer* Studierender, das Aufzeigen und Einmischen in diskriminierende Prozesse und queeres* Kulturschaffen zur Aufgabe.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 112
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astarosa@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3575

Haupt-Referent:
Leah Brand

Co-Referent*innen:
Christine Ilinzer, Fabian Heydruck, Hortensia Notari, Jörg Ketelsen,

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Organisation von Vorträge, Workshops und Lesungen
  • Queeres*-Café
  • Sektempfänge
  • Homosella
  • HIV- und STI-Testaktionen
  • Sprechstunden und Beratungsangebot
  • Verwaltung einer Referatsbibliothek
  • Vernetzung mit Schmit-Z, AIDS-Hilfe, Aktionsbündnis gegen Homophobie

autonomes Referat Behinderter und chronisch Kranker

Das BUCK setzt sich dafür ein, die Belange und Interessen von Studis mit einer Beeinträchtigung und oder chronischen Erkrankung an der Uni zu vertreten und berät und hilft bei Problemen im Studium.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: A6a (neben dem Tukan)
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astabuck@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3027

Haupt-Referent*in:
Lena Happel

Co-Referent*innen:
Bea Baumbach, Caroline Würtz, Meike van der Heyde, Nora Küstenmacher, Yannick Hunsicker

Freie Mitarbeiter*innen:
Paul Schlich, Marc Schuler

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Sprechstunden- und Beratungsangebot
  • Organisation von Vorträgen
  • Gebärdensprachkurs
  • Verwaltung einer Referatsbibliothek
  • Zusammenarbeit mit der zentralen Studienberatung

autonomes Referat ausländischer Studierender

Das RAST ist die Interessensvertretung ausländischer Studierender an der Universität Trier

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Im Treff 17 (Büro RAST / Internationales Zentrum)
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astarast@uni-trier.de
Telefon: —

Haupt-Referent:
Azizmo Kurbansho

Co-Referent*innen:
Daiela Doofan, Mila Sobotovych, Tatiana Shabalina, Vanessa Alcauter

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Planung und Durchführung der internationalen Woche
  • Durchführung von Länderabenden zur Vermittlung der jeweiligen Kultur
  • Beratung ausländischer Studierender zu Finanzierung, Arbeits- und Wohnungssuche, Diskriminierungserfahrungen, Universtität, Aufenthaltsrecht etc.
  • Praktikumsangebot für ausländische Studierende
  • Verwaltung einer Referatsbibliothek
  • Vernetzung mit dem Bundesverband ausländischer Studierender (BAS)
  • Vernetzung mit dem Internationalen Zentrum

Sozialreferat

Das Sozialreferat ist die Beratungs- und Anlaufstelle für alle (sozialen) Fragen rund um das Studium.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 105
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astasozi@uni-trier
Telefon: 0651-201-3224 (derzeit nicht besetzt, bitte per Mail kontaktieren)

Haupt-Referentin:
Sarah Fader

Co-Referent*innen:
Lotta Hansen, Timo Piller, Valeria Arakelan

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Beratung zum AStA-Sozialfonds
  • Studienfinanzierung (u.A. BAFöG Beratung)
  • Soziale Ungleichheit an der Uni
  • Wohnungssuche und Probleme
  • Erweiterung von Softskills
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Studienorganisation und Orientierung im Studium
  • Beratung für Studierende mit Kind
  • Organisation der langen Lernnacht
  • Organisation Bücherflohmarkt/Bücherbasar
  • Vernetzung mit ArbeiterKind.de

Kulturreferat

Das Kulturreferat kümmert sich darum, dass Veranstaltungen in Trier mit, von und für Studierende gestaltet werden.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 003 („Glaskasten“)
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astakult@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3574

Haupt-Referentin:
Maximilian Müller

Co-Referent*innen:
Nadja Gröling, Sarah Riefer

Freie Mitarbeiter*innen:
Ian Wolff, Johannes Lötzer, Mauriz Burtscheidt

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Free Art Class
  • Organisation von Vorträgen
  • Kontakt zu städtischen Institutionen und Vereinen
  • Lesen für Bier
  • Partys, Feste und Feten

Referat für Hochschulpolitik

Das Referat für Hochschulpolitik vertritt die Interessen der Studierendenschaft gegenüber Uni, Politk und Öffentlichkeit, vermittelt hochschulpolitische Inhalte durch Vorträge o.ä. und berät zu Studiumsangelegenheiten, Hochschulrecht und Fachschaftsbelange.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 102
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astahopo@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3570

Haupt-Referent:
Nils Claasen

Co-Referent*innen:
Rudy Bernard Cruz, Yannick Hunsicker, Nic Schippering

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Vertretung des AStAs gegenüber der Universitätsleitung
  • Vertretung des AStAs gegenüber Politik und Öffentlichkeit
  • Vertretung des AStAs in der LAK-RLP
  • Vertretung des AStAs im fzs e.v.
  • Beratung bei Prüfungs- und Studiumsangelegenheiten z.B. Hochschulrecht
  • Vernetzung und Vertretung in der Universität der Großregionen
  • Ansprechpartner für Fachschaften
  • Vorträge / Workshops / Tagungen zu hochschulpolitischen Themen
  • Aufklärung und Vernetzung zu Rechten von studentischen Beschäftigten

Referat für politische Bildung

Das Referat für politische Bildung ist zuständig für Veranstaltungen rund um ein kritisches politisches Bewusstsein an der Universität Trier.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 003 („Glaskasten“)
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astapol@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3574

Haupt-Referent:
Sarah Riefer

Co-Referent*innen:
Laurin Weidenauer, Marc Seul, Svantje Hoefert,

Freie Mitarbeiter*innen:
Christian Blaul

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Organisation von Vorträgen, Dikussionsrunden, Filmvorführungen, Workshops. Lesekreise u.a.
  • Führen einer Referatsbibliothek
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des AStA

Referat für Antirassismus und Antifaschismus

Das Antiras klärt in Form von Vorträgen und Lesekreisen v.a. über die Themen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und Islamismus auf.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: Studihaus Raum 003 („Glaskasten“)
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astanti@uni-trier.de
Telefon: 0651-201-3574

Haupt-Referentin:
Marc Seul

Co-Referent*innen:
Adeline Schöps, Faranggis Aslamyar, Felix Ruf, Jule Almstedt

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Organisation von Vorträgen, Dikussionsrunden, Filmvorführungen, Workshops, Lesekreise u.a
  • Venetzungsarbeit
  • Aufklärungsarbeit und Bereitstellung von ideologiekritischen Einordnungen und Informationen
  • Verwaltung einer Bibliothek

Referat für Nachhaltigkeit

Das Referat für Nachhaltigkeit vermittelt Wissen und organisiert Veranstaltungen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit.

Ihr erreicht uns in / über:
Büro: F74 auf Campus 2
Öffnungszeiten / Sprechstunde: n.V.
E-Mail: astanachhaltig@uni-trier
Telefon: 0651-201-4570

Haupt-Referentin:
Eva Balzert

Co-Referent*innen:
Denis Pehlivan, Joshua Ruffing, Rica Viehweger

Freie Mitarbeiter:innen:
Johannes Lötzer, Tobias Törber

Aufgaben und Zuständigkeiten:

  • Organisation von Vorträgen und Workshops
  • veganer Brunch
  • Papierpilz: Binden von Collegeblöcken aus einseitig bedruckten Fehlkopien
  • Fairteiler: Schränke zum freien Einstellen und Herausnehmen von Lebensmitteln
  • Arbeitskreis Garten: Garten von Studis für Studis
  • Pflege der Hochbeete an Campus 1 und 2
  • Führen einer Referatsbibliothek
  • Politische Arbeit zur Nachhaltigkeit
  • Vernetzung mit anderen Nachhaltigkeits- und Ökoreferaten in RLP und SL

Arbeitskreise

Die Ständigen Arbeitskreise des AStA sind:

  • CineAStA (Uni Kino)
    AK Leitung: Erik Techel
    E-Mail: cineasta@uni-trier.de
    Büro: B15 | Telefon: 0651-201-2117
  • Campus Radio
    Koordination: Hannah Reinert
    Programmleitung: Martin Meuser
    Redaktionsleitung: Katharina Rings
    Projektleitung: Joachim Keller
    E-Mail: astafunk@uni-trier.de
    Büro: B15 | Telefon: 0651-201-2117
  • AK Sport
    Hauptreferent: Nikolai Haase
    Co-Referent*innen: Klara Lehmann, Gina Duda
    E-Mail: astaspor@uni-trier.de
    Büro: B15 | Telefon: 0651-201-2117
  • Die nicht ständigen AK´s der Legislatur sind:

  • AK Öffentlichkeitsarbeit
    AK Leitung /Beauftragte*r für Öffentlichkeitsarbeit: Raffael Plum
    Mitglieder: Adrian Steube, Fabienne Hofmeister, Timo Piller, Sarah Riefer
    E-Mail: astapr@uni-trier.de
    Zuständiges Referat: Büro des Koordinierenden Mitglieds
  • AK Garten
    AK Leitung: Rica Viehweger
    E-Mail: astanachhaltig@uni-trier
    Zuständiges Referat: Referat für Nachhaltigkeit
  • Weitere Zuständigkeiten

    Beauftragte*r für das Internationale Zentrum
    Jörg Ketelsen

    Gleichstellungsbeauftragte*r
    Christine Ilinzer

    Frauen*beauftragte
    Sophia Meuser

    Beauftragte*r für Öffentlichkeitsarbeit
    Siehe AK Öffentlichkeitsarbeit