Stipendien

Die zwölf deutschen Begabtenförderungswerke werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) unterstützt, daher richtet sich das monatl. Grundstipendium nach dem BAföG.


Die Hans – Böckler – Stiftung ist das Studienförderwerk des DGB und unterstützt gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagierte Studierende, Das zweitgrößte deutsche Begabtenförderungswerk fördert zur Zeit ca.1.800 Studierende. Um mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu erreichen, fördert die Stiftung – bei ansonsten gleichen Leistungen – bevorzugt Arbeiternehmerkinder und Absolventen des zweiten Bildungsweges. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich; man muss von der örtlichen Stip-Gruppe oder von einem Vertrauensdozenten vorgeschlagen werden oder die Bewerbung als Gewerkschaftsmitglied über die DGB-Ortsgruppe einreichen.

  • Vorschlags-& Bewerbungstermine: 01. September und 01. Februar für Gewerkschaftsmitglieder und 31. Oktober und 30. April für Nicht-Gewerkschaftsmitglieder
  • www.boeckler.de

Die Stiftung der deutschen Wirtschaft sucht Studierende mit hervorragenden Potenzialen. Sie legt Wert auf Allgemeinbildung, sehr gute Fachleistungen, gesellschaftliches Engagement, Teamfähigkeit, Zielstrebigkeit und geistige Flexibilität. Das Förderprogramm zielt auf eine optimale Vorbereitung für verantwortungsvolle Positionen in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur. Z.Zt. werden xa. 1.000 Studierende gefördert. Die Bewerbung sollte zwischen Ende des 2.Fachsemesters und Ende des 4.Fachsemesters eingereicht werden.

  • Bewerbungstermine: 15. Januar bis 07. Mai 2018
  • www.sdw.org

Das Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst ist das Begabtenförderungswerkder ev. Kirchen in Deutschland. Gemäß dem Verständnis, dass eine Begabung zur gesellschaftlichen Beteiligung verpflichtet wünscht sich das Werk BewerberInnen, die sich kirchlich, sozial oder politisch engagieren. Momentan werden rund 1.000 Studierende gefördert. Bewerbungen sollten bis zum 4. Fachsemester eingereicht werden.

  • Bewerbungstermine: 15. Okober bis 01. März und  15. April bis 01. September jeden Jahres
  •  www.evstudienwerk.de

Das Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der kath. Kirchen Deutschlands und fördert begabte Studierende katholischer Konfession (ausschließlich) mit dem Ziel, ihren Verantwortungssinn zu stärken und Dialoge zwischen Wissenschaft und Glaube, Gesellschaft und Kirche anzustoßen. Selbstbewerbung sowie auf Vorschlag von Hochschullehrern bzw. ehemaligen Stipendiaten sind möglich. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten die BewerberInnen noch min. 5 Semester Regelstudienzeit vor sich haben.


Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert jüdische Studierende und Promovierende.

Neben der Zugehörigkeit zur Jüdischen Gemeinde (ausschließlich) und überdurchschnittliche Studienleistungen zählen Engagement und Einsatzbereitschaft. ELES möchte mit seiner Arbeit eine Lücke der Geschichte schließen und Begabungen in der Jüdischen Gemeinde fördern.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen die BewerberInnen noch 5 Semester (lt. Regelsttudienzeit) vor sich haben. Selbstbewerbung.


Die Friedrich- Ebert- Stiftung steht der SPD nahe und fördert überdurchschnittlich begabte und gesellschaftspolitisch engagierte Studierende, zur Zeit etwa 2.400. Neben der Grundförderung wird ein studienbegleitendes Programm geboten.

Es besteht auch die Möglichkeit eines „Stipendium auf Probe“. Diese Fördermöglichkeit ist bereits ab dem ersten Semester gegeben.
Bewerbungen von Studierenden aus einkommensschwachen Familien oder mit Migrationshintergrund werden besonders berücksichtigt.


Die Konrad-Adenauer-Stiftung versteht die Förderung begabter Studierender als Investition in die Zukunft und sieht in der Herausbildung von Führungskräften und Leistungseliten eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Die Förderung der CDU-nahen Stiftung orientiert sich an Leistungsbereitschaft und Engagement in Gesellschaft, Politik und/oder Kirche.

  • Bewerbungstermine: 15. Januar und 15. Juli jeden Jahres
  • www.kas.de

Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert ohne Quotenvergabe Studierende mit überdruchschnittlichen

Studienleistungen und einem Engagement in politischem, sozialem oder kirchlichem Umfeld. Die CSU-nahe Stiftung mit rund 600 StipendiatInnen setzt auf eine Kombination aus Persönlichkeit, Leistung und gesellschaftlichem Engagement. Nur Selbstbewerbung.

  • Bewerbungstermine: 15. Januar und 15. Juli jeden Jahres
  • www.hss.de

Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung orientiert sich an den Grundwerten Demokratie, Ökologie, Solidarität& Gewaltfreiheit und steht der Partie Bündnis’90/Die Grünen nahe. Die politisch grüne Stiftung mit rund 800 StipendiatInnen will mit seinem Studien- und Förderprogramm wissenschaftliche Arbeit in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen diskutieren, interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven eröffnen. Somit werden Persönlichkeit, Begabung und soziale Kompetenz gleichermaßen berücksichtigt. Die Selbstbewerbung sollte 4 Semester vor Studienabschluss (gemäß Regelstudienzeit) eingereicht werden.

  • Bewerbungstermine: 1. März und 1. September jeden Jahres
  • www.boell.de

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung handelt aus der Tradition des demokratischen Sozialismus,

Internationalismus, Antifaschismus und Antirassismus. Sie fördert Studierende, die sich sowohl durch hohe fachliche Leistungen als auch durch ein intensives politisches / gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Die Stiftung, die der Partei Die Linke nahe steht, fördert momentan rund 500 Studierende. Die Selbstbewerbung muss 4 Semester vor Studienabschluss (gemäß Regelstudienzeit) eingereicht werden.

  • Bewerbungstermine: 15. April und 15. Oktober jeden Jahres
  • www.rosalux.de

Die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit geht von dem folgenden Grundsatz aus: Die liberalen Eliten von morgen findet man heute an den Hochschulen Deutschlands. Entscheidend für die Förderung sind vor allem eine überdurchschnittliche fachliche Begabung, eine überzeugende Persönlichkeit und ein gesellschaftspolitisches Engagement aus liberaler Grundhaltung. Die Bewerbung für die FDP-nahe Stiftung muss spätestens 4 Semester vor Studienabschluss (gemäß Regelstudienzeit) eingereicht werden.

  • Bewerbungstermine: 30. April und 31. Oktober jeden Jahres
  • www.fnst.org

Mit ca. 7.500 StipendiatInnen ist die Studienstiftung des deutschen Volkes das größte und älteste deutsche Begabtenförderungswerk und politisch, konfessionell & weltanschaulich unabhängig. Mit jährlich 2.000 neuen StipendiatInnen möchte die Stiftung Weltoffenheit, Interdisziplinarität und internationale Erfahrungen vermitteln. Auswahlkriterien sind Leistung, Initiative und Verantwortung. KandidatInnen können von HochschulprofessorInnen vorgeschlagen werden . Ab 2010 ist auch eine Selbstbewerbung plus Begabungstest möglich. Ebenso sind weitere, spezielle Stipendienprogramme (Selbstbewerbung) online abfragbar.

  • Bewerbungstermin: Bis 13. Februar 2018

Das Stipendium der Aktion Lufsprung bietet Studierenden mit chronischen Erkrankungen, wie Mukoviszidose, Rheuma, chronische Darmerkrankungen, MS, etc., die Möglichkeit einer finanziellen Förderung von bis zu 500 Euro.