Unsere Arbeit besteht darin, den Studierenden der Universität Trier die Möglichkeit zu geben, Kultur zu schaffen oder zu erfahren. Zunächst einmal organisieren wir Veranstaltungen – Lesungen, Konzerte, Jam-Sessions, Ausstellungen und Partys – für alle Studierenden in Trier. Dabei versuchen wir, den vielfältigen Interessen unserer Kommilitonen gerecht zu werden, andererseits aber auch, sie mit der Nase auf Dinge zu stoßen, die sie so noch nicht kannten. Im Idealfall ist ein kulturelles Erlebnis immer auch ein Blick über den Tellerrand, eine bislang ungenutzte Ausfahrt auf der wohlbekannten Autobahn Richtung Studienabschluss und Arbeitsleben. Kultur vervielfältigt die möglichen Perspektiven des Einzelnen auf die Welt, die ihn umgibt, sie schafft Momente und Erinnerungen, die die persönliche Identität konstituieren und knüpft Bänder zwischen Menschen, die zuvor nur Unbekannte waren. Andererseits greifen wir auch den Studierenden unter die Arme, die selbst Kultur schaffen wollen. Wir kennen auch die dröge, bürokratische und zeitintensive Seite der Medaille und helfen Künstlern jeglicher Couleur bei der Realisierung ihrer Projekte. Eure Band sucht ein Studio, einen Proberaum oder eine Crew für den ersten Videodreh? Eure Theatergruppe hat ein tolles Stück in den Startlöchern, aber die Förderrichtlinien des Landes sind für euch nur behördenchinesisch? Ihr seid Fotografen oder bildende Künstler und sucht Ausstellungsflächen? Wir helfen – so gut wir können.
Kultur ist dynamisch, sie lebt von gegenseitiger Befruchtung. Deswegen arbeiten wir ferner daran, neue Kooperationen ins Leben zu rufen und richten unseren Blick nicht nur auf die lebendige, freie Szene in Trier, sondern auch über die Grenzen der Stadt hinaus. Wir wollen uns nicht auf dem Berg einnisten und warten, dass die Dinge vorbeiziehen, als gingen sie uns nichts an. Wir mischen mit, wir mischen auf, wir wollen uns als Akteur in der regionalen Kulturszene einen Stand verschaffen und unseren Beitrag dazu leisten, das Leben in Trier ein Stückchen schöner, bunter, weiträumiger, abwechslungsreicher und nachdenklicher – kurz, lebenswerter zu machen.
Hauptreferentin: Sarah Riefer
Co-Referent:innen: Maximilian Müller
Studihaus, ST 3
Telefon: 0651 201 3574 (Aber per Mail ist immer besser)
Fax: 0651 201 3301
E-Mail: astakult@uni-trier.de
Facebook: Kulturreferat Trier
Sprechstunden: nach Vereinbarung