An dieser Stelle findet ihr eine Auflistung unserer Öko-Bib, welche sich in unserem Büro auf Campus 2 befindet. Da sich die Bücher nicht im Gebäude der Bibliothek befinden und wir leider keinen Zugriff auf den BIB-KAT haben (und wir somit nicht vermerken können, ob das Buch ausgeliehen ist oder nicht), können die Bücher ausschließlich nur vor Ort ausgeliehen und gelesen werden. Wenn Ihr Interesse an einem Buch habt, schreibt uns eine E-Mail an astanachhaltig@uni-trier.de 🙂
- Ausenda, Fabian: Green Volunteers – Praktische Arbeit im Naturschutz weltweit. Natur und Tier-Verlag, 2003.
- Balsen, Werner/Rössel, Karl: Hoch die internationale Solidarität. Zur Geschichte der Dritte Welt-Bewegung in der Bundesrepublik. Köln, 1996.
- Beck, Ulrich: Weltrisikogesellschaft. Bonn, 2007.
- Behringer, Wolfgang: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. Bonn, 2007.
- Brunner, Karl-Michael u.a.: Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit. Wien, 2007.
- Collier, Paul: Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann. Bonn, 2008.
- Einfach die Welt verändern. 50 kleine Ideen mit großer Wirkung. München und Zürich, 2006.
- Einfach die Welt verändern. 50 kleine Ideen mit großer Wirkung. Im Job!. München und Zürich, 2006.
- Fejokwu, Lawrence: Nigeria. A viable black power. Resources, potentials & challenges. Lagos, 1996.
- Fejokwu, Lawrence: Nigeria. A viable black power. Special edition. Lagos, 1996.
- Fischer, D./Lackner, M.:Länderbericht China. Bonn, 2007.
- Griesshammer, Rainer: Der Klima-Knigge – Energie sparen, Kosten senken, Klima schützen. Berlin, 2008.
- Grimm, Fred: Shopping hilft die Welt verbessern. Der andere Einkaufsführer. München, 2008.
- Hauff, Volker/Bachmann, Günther: Unterm Strich. Bonn, 2006.
- Häusler, Richard: Erfundene Umwelt – das Konstruktivismus-Buch für Ökound andere Pädagogen. Oekom, 2004.
- Hennicke, Peter/Fischedick, Manfred: Erneuerbare Energien. Bonn, 2007.
- Hickman, Leo: Fast nackt. Mein abenteuerlicher Versuch, ethisch korrekt zu leben. München, 2008.
- Hiß, Christian: Der GENaue Blick – Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand. Oekom Verlag, 2003.
- Karlsch, Rainer: Uran für Moskau. Die Wismut – Eine populäre Geschichte. Bonn, 2007.
- Kat, Wam: 24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserung. Freiburg, 2008.
- Klein, Naomi: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und Gewinnern. München, 2005.
- Koch, Karl-W.: Störfall Atomkraft – Sieben Schritte zu einer Welt ohne atomare Bedrohung. Nomen Zukunft, 2009.
- Kocka, Jürgen: Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. Bonn, 2008.
- Kolbert, Elizabeth: Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront. Bonn, 2006.
- Kreutzberger, Stefan: Die Ökolüge – Wie Sie den grünen Etikettenschwindel durchschauen. Berlin, 2009.
- Mauch, C./Patel, K.: Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute. Bonn, 2008.
- Mauser, Wolfram: Wie lange reicht die Ressource Wasser? Vom Umgang mit dem blauen Gold. Bonn, 2007.
- McNeill, John R.: Blue planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert. Bonn, 2006.
- Meadows, Donella u.a.: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. Stuttgart, 2006.
- Meyer, Bernd: Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Bonn, 2008.
- Müller, Harald: Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? Wege in eine nachhaltige Politik. Bonn, 2008.
- Nuscheler, Franz: Entwicklungspolitik. Bonn, 2006.
- Pilz, Brigitte: Zum Beispiel. Fairer Handel. Göttingen, 2001.
- Reichholf, Josef H.: Der Tanz um das goldene Kalb – der Ökokolonialismus Europas. Wagenbach, 2006.
- Reynolds, Richard: Guerilla Gardening – ein botanisches Manifest. Orange Press, 2009.
- Rodgerm George D.: Vegan Passport. Birmingham, 2010.
- Ruthenberg, Silke: Die Gefühle und Gedanken der Tiere. München, 2009.
- Schlumberger, Andreas: 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Welt zu retten und wie sie dabei Geld sparen. Frankfurt am Main, 2006.
- Singer, Peter: Animal Liberation – Die Befreiung der Tiere. Hamburg, 1990.
- Stiftung Entwicklung und Frieden/Institut für Entwicklung und Frieden: Globale Trends 2007. Bonn, 2006.
- Studierendeninitiative Greening the University e.V. (Hrsg.): Greening the University. Oekom, 2009.
- Umweltbundesamt: Umweltbewusst leben. Handbuch für den umweltbewussten Haushalt. Berlin, 1998.
- Wagenhofer, Erwin/Annas, Max: We feed the world. Was uns das Essen wirklich kostet. Kempten, 2006.
- Wagner, Jost: thailands kritische Denker. Alternative und spirituelle Ansichten führender GesellschaftskritikerInnen. Trier, 1996.
- Weder, Dietrich Jörn: Umwelt. Bedrohung und Bewahrung. Bonn, 2003.
- Welzer, Harald: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Bonn, 2008.
- Werner, Klaus/Weiss, Hans: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Wien, 2008.
- Werning, Rainer: Berstender Bambus. Befreiungskampf und Gesundheitswesen auf den Philippinen. Frankfurt am Main, 1986.
- Woessner, Freimut: Alles öko!. Frankfurt am Main, 2007.
- Wohlleben, Peter: Holzrausch – Der Bioenergieboom und seine Folgen. Adatia, 2008.
- Woronoff, Jon: World trade war. Tokyo, 1983.
Folgende Bücher wurden kürzlich in unsere Bibliothek integriert, sind jedoch noch nicht über den BIB-KAT aufzurufen. Allerdings können diese Bücher in unserem Büro gelesen und ausgeliehen werden.
- Boie, Kirsten: Josef Schaf will auch einen Menschen.
- Duve, Karen: Anständig essen: Ein Selbstversuch.
- Grube, Angela: Vegane Biographien.
- Grube, Angela: Vegane Lebensstile.
- Michels, Tilde/Ball, Sara: Igel, komm ich nehm dich mit.
- Roth, Ruby: Warum wir keine Tiere essen.