Soziales

Hallo und willkommen auf der Seite des Sozialreferats!

Wir freuen uns, dass du dich für unsere Arbeit interessierst. Das Sozialreferat ist für alle Studis eine gute Anlaufstelle, wenn es um Fragen rund um das Studierendenleben geht. Ob du nun Hilfe bei der Wohnungssuche/Studiumsorganisation brauchst, Interesse an einem unserer Kurse oder Fragen zur Studienfinanzierung hast oder dich gar finanziell in einem Engpass befindest – Bei uns findest du immer einen Ansprechpartner der dir weiterhelfen kann.

Bei eventuellen finanziellen Schwierigkeiten haben alle Studierende die Möglichkeit in unserem Referat einen zinsfreien Studi-Kredit bis zum aktuellen Bafög-Höchstsatz beantragen. Aber auch Sach- und Barbeihilfen zum Beispiel für Studienbücher etc. können wir vergeben. Alle Kreditarten beinhalten die Möglichkeit die Rückzahlung flexibel und individuell zu gestalten. Interessent:innen können hier zur Seite des Sozialfonds gelangen, wo ihr die Satzung, die Antragformulare und weitere Informationen findet. Falls ihr Fragen zum Sozialfond habt, könnt ihr uns jederzeit unter astasozi@uni-trier.de schreiben

Des Weiteren organisieren wir einmal pro Semester einen Bücherflohmarkt, bei dem unser Referat einige Wochen vorher, gut erhaltene, aber nicht mehr benötigte Bücher von Studierenden sammelt. Die Besitzer:innen der Bücher nennen uns die Preise, die sie für die jeweiligen Bücher haben wollen und anschließend verkaufen wir diese auf dem Bücherflohmarkt mit einem Euro Aufpreis, der an unser Referat geht.

Auch organisieren wir zwei Mal in der Hochphase der Klausurenzeit die Langen Lernnächte im Studihaus. Diese geben Studierenden die Möglichkeit in entspannter Umgebung bis in die späten Abendstunden für ihre anstehenden Klausuren lernen zu können. Unser Referat versorgt alle Teilnehmer:innen mit einem vegan-vegetarischem Buffet, das aus belegbaren Broten, Snacks und natürlich Kaffee, Fritz Cola, Mate uvm. besteht.

Am Anfang jedes Semesters bieten wir für alle Studierenden noch einen Einführungskurs für Microsoft Word an, dessen Ziel es ist mit allen Teilnehmer:innen gemeinsam eine Rohdatei für ihre zukünftigen Hausarbeiten zu erstellen und ihnen auf diesem Weg den Umgang mit Word näher zu bringen.

An unser Referat ist ebenfalls der Arbeitskreis Arbeiter:innen-Kinder angegliedert, der sich um Veranstaltungen für alle Studierende, die als erste:r in ihrer Familie ein Studium begonnen haben, kümmert. Die Veranstaltungen sollen gewährleisten, dass die Erststudierenden besser in das universitäre Leben integriert werden und wo es nötig ist von uns Unterstützung erhalten.

Neben all diesen Veranstaltungen organisieren wir auch Vorträge zu Themen wie der Situation geflüchteter Menschen in Deutschland, die aktuelle Bafög und Wohnsituation der Studierenden und viele mehr.

Falls ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen habt, schreibt uns doch einfach per Mail oder auf Facebook.

Bis dahin, euer Sozialreferat!

Hauptreferentin: Hasmik-Maria Garanian (Studium der Rechtswissenschaften)
Co-Referent:innen: Nina Woltmann (Studium der Germanistik und Anglistik), Markus Konradi (Studium der Politikwissenschaften und Anglistik), Sarah Fader (Studium der Politikwissenschaften und Soziologie),Timo Piller (Studium der Politikwissenschaften und Geschichte)

Anschrift:
Sozialreferat des AStAs der Universität Trier
Hasmik-Maria Garanian
Universitätsring 12b
54286 Trier

Studihaus, ST 105 (Tür rein und im Gang rechts die linke Tür)
Telefon: 0651 201 3224 (derzeit während des Online-Semesters nicht erreichbar, daher bitte per Mail an uns wenden)
Fax: 0651 201 3301
E-Mail: astasozi@uni-trier.de
Facebook: AStA Sozialreferat Trier

Da das Studihaus aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation geschlossen bleiben muss, sind reguläre Sprechzeiten derzeit nicht persönlich möglich. Wir können uns aber gerne per Zoom zusammensetzen und eine Sprechstunde darüber ermöglichen. Schreibt uns einfach eine Mail an astasozi@uni-trier.de.